2D-CAD Zeichnungen und Dokumentation
Professionell 2D-CAD Zeichnungen und Dokumentation
Hinter dem Angebot steht Aedificium Digital. Seit 2021 kombinieren unsere Ingenieure internationale Projekterfahrung mit führenden 2D-CAD-Systemen wie AutoCAD®, BricsCAD® und DraftSight®. Das Ergebnis sind flexible, kosteneffiziente Lösungen, die sämtliche DIN- und ISO-Normen berücksichtigen und sich nahtlos in Ihr PDM- oder BIM-Umfeld integrieren.


Warum Uns Wählen?
Überzeugende Vorteile unserer
2D-CAD Zeichnungen und Dokumentation

Deutsche Normenkompetenz
Alle Zeichnungen erfüllen DIN ISO 128, ISO 5455 und – bei Bedarf – branchenspezifische Vorgaben wie VDI 4060.

Lückenlose Datenqualität
Automatisierte Prüfskripte kontrollieren Layer, Linientypen und Maßstab; manuelle Checks sichern Funktionsmaße und Toleranzen ab.

Kosteneffizienz
Wiederverwendbare Blöcke, Vorlagen und Stücklisten senken Änderungsaufwand und Übersetzungskosten bei Folgerevisionen.

Schnelle Durchlaufzeiten
Ein spezialisiertes Team liefert auch große Zeichnungssätze (100+ Pläne) innerhalb weniger Werktage, inklusive PDF-Stapelplot und DXF-Exports.

Modernste Technologien
Cloud-basierte CAD-Plattformen ermöglichen paralleles Arbeiten; assoziative Verknüpfung zwischen 3D-Modell und 2D-Ableitung verhindert Versionskonflikte.

Mehrsprachiger Support
Deutschsprachige Projektmanager und terminologiekontrollierte Legenden sorgen für klare Kommunikation in bis zu 30 Sprachen
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.
Allgemeiner Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Diensten haben, würden wir uns über Ihre Nachricht freuen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur 2D-CAD Zeichnungen und Dokumentation
Unser Portfolio umfasst über 30 Zeichnungsgattungen, gegliedert nach DIN 199-1 und ISO 128:
Maschinenbau: Einzelteil- und Zusammenbauzeichnungen mit Stückliste, Explosionsdarstellungen, Schweiß- und Blechabwicklungen.
Bauwesen: Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Schal- und Bewehrungspläne, Detailknoten nach DIN 1356.
TGA/Elektro: Installationsschemata, Stromlaufpläne nach IEC 81346, R&I-Fließbilder.
Industrieanlagen: Rohrleitungs-Isometrien, Aufstellungs- und Fundamentzeichnungen.
Vermessung/Bestand: Aufmaß- und Lagepläne, die auf Laserscans oder Tachymetrie basieren.
Jede Disziplin nutzt eigene Symbolbibliotheken, Layer-Konventionen und Schriftfelder; diese hinterlegen wir in kundenspezifischen Vorlagen, damit sämtliche nachfolgenden Revisionen identisch aufgebaut sind.
Der Prozess kombiniert automatische ISO-Checks und manuelle Fachprüfung:
Importkontrolle: Fremddaten werden per DWG TrueView™ oder BricsCAD™ Communicator auf Maßstab, Einheiten und Nullpunkt geprüft.
Regelprüfung: Makros durchsuchen jede Datei nach Layer-Namen, Linientypen, Maß- und Toleranzstil (ISO 5455, ISO 129-1); Abweichungen landen in einem HTML-Report.
Geometrie-Audit: Ein Skript misst zufällig 5% aller Bemaßungen gegen das 3D-Modell und kennzeichnet Abweichungen >0,1 mm farbig.
Senior-Review: Ein erfahrener Konstrukteur überwacht Funktionsmaße, Passungen und Form-/Lagertoleranzen.
Erst wenn alle Prüfschritte „grün“ sind, platziert das PDM-System (z. B. SOLIDWORKS PDM oder Vault) ein Freigabestempel und gibt die Zeichnung zum Plot frei.
Alle DWG/DXF-Dateien liegen in einem versionierten Repository; jede Änderung erzeugt automatisch:
einen Delta-Plot (rot/grün-Überlagerung alter vs. neuer Stand),
eine Revisionswolke mit Änderungsindex im Schriftfeld,
einen XML-Change-Log für Ihr ERP/PDM.
Cloud-basierte Plattformen wie Autodesk Docs oder Onshape® ermöglichen paralleles Editieren; Berechtigungen steuern, wer was ändern darf. Das System verhindert sogenannte „forked designs“, da nur eine „Single Source of Truth“ existiert.
Ja. Wir nutzen assoziative Ableitungen in Inventor®, SOLIDWORKS® oder BricsCAD® Mechanical. Beim Modell-Update regenerieren sich Ansichten, Schnitte, Blechabwicklungen und Stücklisten automatisch; veraltete Maße erscheinen sofort als Warnhinweis. Für reine DWG-Workflows nutzen wir Mechanical Toolset-Funktionen wie VIEWBASE/VIEWUPDATE, die dieselbe Logik bieten.
Templates speichern Blattgrößen, Schriftfeld, Layer-Stile und Druckstempel – das reduziert Erstellzeit um bis zu 40%.
Dynamische Blöcke bündeln wiederkehrende Symbole (z. B. Schrauben, Fenster, Ventile) mit Stretch-, Flip- und Visibility-States; Änderungen am Master-Block wirken sich global aus.
Parametrische Bemaßungen (CONSTRAINTS) erlauben Variantenzeichungen: Ändert man eine Länge, passen sich abhängige Elemente an; so entstehen Produktfamilien ohne Kopier-Chaos.
Für PDF-Handbücher exportieren wir skalierte Vektor-Graphics; Stücklisten liefern wir als CSV/Excel für ERP-Import. In CAM-Projekten werden DXF-Konturen automatisch mit Fertigungslayern (z. B. CUT, ENGRAVE) beschriftet. Bei BIM-Projekten versehen wir 2D-Pläne mit IFC-GUIDs, sodass sie sich einem 3D-Element eindeutig zuordnen lassen (Reverse Lookup in CDE).