BIM Dienstleistungen
Professionell BIM Dienstleistungen
Hinter diesem Angebot steht Aedificium Digital, gegründet 2021 von erfahrenen Ingenieuren. Wir kombinieren internationale Projekterfahrung mit modernster Software wie Revit, Archicad und Navisworks. Das Ergebnis: flexible, kosteneffiziente Lösungen, die sich nahtlos in Ihren BIM-Abwicklungsplan integrieren und alle deutschen Richtlinien (DIN, VDI, VDI 2552) berücksichtigen.


Warum Uns Wählen?
Überzeugende Vorteile unserer
BIM Dienstleistungen

Branchenspezifisches Know-how
Wir kennen die Anforderungen von Hochbau, Infrastruktur und Industrieanlagen und passen jedes Modell an projektspezifische LOD- und IFC-Standards an.

Lückenlose Datenqualität
Mehrstufige Validierungen sichern Geometrie, Attributdaten und Verknüpfungen – für fehlerfreie Ausschreibungen und Facility-Management-Prozesse.

Kosten- und Terminvorteile
Durch automatisierte Modell-Checks und Cloud-Workflows reduzieren wir Nacharbeiten, verhindern Kollisionen und verkürzen Bauzeiten.

Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz
Unsere Modelle unterstützen nicht nur Planung und Bau, sondern auch Betrieb, Wartung und spätere Umbauten.

Modernste Technologien
Einsatz von Laser-Scanning, Drohnen-Photogrammetrie und clash-Detection-Tools garantiert höchste Genauigkeit und Transparenz.

Deutschsprachiges Projektmanagement
Klare Kommunikation, feste Ansprechpartner und agile Prozesse sorgen für reibungslose Zusammenarbeit.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.
Allgemeiner Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Diensten haben, würden wir uns über Ihre Nachricht freuen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur BIM Dienstleistungen
Unser Leistungsbild deckt den gesamten Gebäude-Lebenszyklus ab.
Bestandsaufnahme: 3D-Laserscans mit Genauigkeiten bis ±2 mm und Drohnen-Photogrammetrie liefern dichte Punktwolken als Ausgangsbasis.
Fachmodellierung nach LOD 100–500: Architektur, Tragwerk, TGA sowie Sondergewerke (z. B. Industrieanlagen, Reinräume). Jede Bauteilfamilie enthält Parameter wie Material, Kostenkennzahl, CO₂-Fußabdruck und Wartungsintervall.
Interdisziplinäre Koordination: Regelmäßige Clash-Detection-Runden in Navisworks oder Solibri sowie Issue-Tracking per BCF halten alle Modelle konsistent.
4D-Simulation: Verknüpfung des Modells mit Terminplänen (MS Project/Primavera) zur visuellen Bauablaufssteuerung – Bauabläufe und Pufferzeiten werden in Echtzeit validiert.
5D-Kostenverknüpfung: Automatische Mengenermittlung und Budget-Tracking senken Nachtragsrisiken um bis zu 20% laut Branchenstudien.
6/7D-Datenübergabe: Überführung in CAFM-Systeme oder digitale Zwillinge für Betrieb, Instandhaltung und Rückbau-Szenarien.
Beratung & Training: Erstellung von BIM-Abwicklungsplänen (BAP), Definition projektspezifischer Attributkataloge, Schulungen für Ihr Planungsteam nach ISO 19650-Vorgaben.
Zu Projektbeginn analysieren wir Ihre Auftraggeber-Informationsanforderungen (EIR) und überführen sie in einen verbindlichen BAP. Jede Modellabgabe passiert drei Quality-Gates:
Automatisierte Regelprüfung (u. a. LOD, IFC-Struktur, Namenskonventionen).
Manuelle Fachprüfung durch Senior-Koordinatoren, die Kollisionen, Bauteilklassifikationen (DIN 276, IFC-PSets) und Attributvollständigkeit verifizieren.
Freigabe durch einen externen Auditor nach ISO 19650 Teil 1–2 – damit erfüllen wir internationale Standards für Informationsmanagement im Bauwesen.
Abweichungen werden als BCF-Issues dokumentiert und in der nächsten Modelliteration behoben; so bleibt Ihr Datenraum jederzeit auditierbar.
Ja. DWG- oder PDF-Pläne dienen als Referenzebenen, auf denen parametrische Grundrisse generiert werden. Punktwolken segmentieren wir halbautomatisch in Wände, Decken, Stützen; anschließend erfolgt die Bauteil-Zuweisung in Revit oder Archicad. Ergebnis ist ein belastbares „As-Built“-Modell mit Abweichungsbericht: farbcodierte Heatmaps zeigen geometrische Toleranzen zwischen Scan und Modell, sodass Sanierungsmaßnahmen zielgenau geplant werden können.
Frühe Kollisionserkennung reduziert Änderungsaufwand auf der Baustelle – laut Studien um durchschnittlich 40%.
Durchgängige Daten vermeiden Medienbrüche: Mengen, Kosten und Termine bleiben synchron; so sinken Nachtragskosten messbar.
Im Betrieb dient das Modell als „Single Source of Truth“: Wartungszyklen, Energieverbrauch und Ersatzteilbestände werden darin gepflegt, was den Facility-Management-Aufwand um bis zu 15% senkt.
Bei Umbauten oder Rückbau ermöglicht die lückenlose Dokumentation eine präzisere Ressourcen- und Entsorgungsplanung; das verbessert die Ökobilanz des Gebäudes.
Standardlieferumfang besteht aus:
nativen Authoring-Dateien (RVT, PLN),
zertifiziertem IFC 4.3-Export für openBIM-Workflows,
Navisworks-NWD für Koordinationssitzungen,
COBie-Tabellen für Betreiberinformationen,
PDF/A-Pläne für Archivzwecke.
Die Übergabe erfolgt verschlüsselt über unser Kundenportal mit MFA-Login. Nach Projektabnahme werden Arbeitskopien gemäß vertraglicher Löschfrist (typisch 90 Tage) vernichtet; ein Audit-Log dokumentiert jede Dateiaktion. Auf Wunsch hosten wir das Modell in einer CDE (Common Data Environment) nach DIN SPEC 91391, sodass sämtliche Stakeholder jederzeit kontrollierten Zugriff haben.