CAD Dienstleistung Architektur
Professionell CAD Dienstleistung Architektur – Präzise Planungsunterlagen vom Entwurf bis zur Ausführung
Mit Software wie Archicad, Revit und AutoCAD Architecture liefern wir plattformunabhängige DWG/DXF-Dateien, IFC-Modelle und PDF/A-Plots, sodass sich unsere Arbeit nahtlos in Ihr BIM- oder PDM-System einfügt.


Warum Uns Wählen?
Überzeugende Vorteile unserer
CAD Dienstleistung Architektur

Normen- & Richtlinienkompetenz
Pläne nach DIN 1356, ISO 128 sowie länderspezifischen Bauordnungen; Bauantragsunterlagen vollständig gem. HOAI-LP 4.

Skalierbare Kapazitäten
Ein interdisziplinäres Team aus Architekten, Bauzeichnern und BIM-Koordinatoren fängt Lastspitzen oder Personalausfälle zuverlässig ab.

Schnelle Durchlaufzeiten
Cloud-basierte Workflows und Parallelbearbeitung ermöglichen 100+ Plan-Updates pro Woche – inklusive Stapelplots und Revisionswolken.

Kostenkontrolle
Transparente Auftragspakete (Preis pro m² oder Plan) und modulare Zusatzleistungen wie Flucht- und Rettungswegpläne minimieren Fixkosten.

BIM-ready
IFC-Exports mit prüfbaren GUIDs, Raumbuch-Automatisierung und Kollisionsfreie Schnitte sorgen für konsistente Daten vom Entwurf bis zum Facility-Management.

Deutschsprachiges Projektmanagement
Feste Ansprechpartner, wöchentliche Status-Calls und Issue-Tracking über BCF halten Sie stets auf dem Laufenden.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.
Allgemeiner Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Diensten haben, würden wir uns über Ihre Nachricht freuen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen – ausführliche Antworten
Wir begleiten alle HOAI-Leistungsphasen:
LP 1–2 (Vor- & Entwurfsplanung) – Konzeptgrundrisse im Maßstab 1:200 / 1:100, Massenstudien, Höhen- und Schattenanalysen, PDF-Boards für Wettbewerb oder Investor.
LP 3 (Genehmigungsplanung) – DIN 1356-gerechte Bauantragspläne in 1:100 inkl. Brandschutzlegende, Abstandsflächennachweis, Wohn- und Nutzflächenberechnung nach DIN 277, Stellplatz- und Freiflächennachweis.
LP 4–5 (Ausführungs- & Detailplanung) – Werkpläne 1:50/1:20, Schal- und Bewährungspläne, Stahl- und Holzanschlussdetails 1:5/1:2, Material- und Farbblätter mit QR-Links zu Produktdaten.
LP 6–7 (Ausschreibung & Vergabe) – Leistungsverzeichnisse (AVA), grafisch verknüpfte Raumbücher, Mengenlisten (GAEB X31) direkt aus dem Modell.
LP 8–9 (Bauüberwachung & Dokumentation) – Revisionspläne mit Stand-Stempel, Betreiberpläne für CAFM (Layer-Codierung nach DIN 277-2005 & IFC-GUIDs).
Jede Planserie erhält ein projektspezifisches Template: Schriftfeld, Layer-Konvention, Plot-Stil, Farbcode für Gewerke. Dadurch passen sich unsere Unterlagen exakt an Ihren Büro-CD und die Anforderungen Ihres Bauherrn an.
Zu Beginn erstellen wir eine digitale „Compliance-Matrix“. Darin verknüpfen wir:
B-Plan-Parameter (GRZ, GFZ, Trauf-/Firsthöhe, Dachform).
Landesbauordnung + Sonderbauverordnungen (Schulen, Kitas, Versammlungsstätten).
Fachspezifische DIN-Normen (z. B. Fluchtwege DIN EN ISO 7010, Aufzugs-DIN EN 81-20).
Energie- und Schallschutzvorgaben (GEG, DIN 4109).
Sobald ein Plan gegen diese Matrix verstößt, meldet unser Rule-Set in Solibri/Autodesk Docs einen „Non-Compliance-Issue“. Erst nach Abarbeitung der Tickets erfolgt die PDF-Signatur (XAdES) sowie das Einreichen über die Landesplattform (z. B. BayernBIM) – Rückläufer werden dadurch auf ein Minimum reduziert.
Alle Dateien liegen in einer Common Data Environment (CDE) mit folgenden Mechanismen:
ISO 19650-Naming-Convention (Projekt-Zonen-Phasen-Status).
Automatische DWG-/RVT-Validierung vor Upload (Blockreferenzen, fehlende XRefs).
Delta-Plots als Vektor-PDF: Änderungen farbcodiert (rot = Neu, grün = Gelöscht, blau = Geändert).
BIM Collab BCF-Tickets verlinken jede Änderung mit Verantwortlichem, Deadline und Kommentarhistorie.
Tägliche Cloud-Backups (30-Tage-Rolling), monatliches Off-Site-Backup (AES-256 verschlüsselt).
„Issue Stamp“ generiert QR-Code auf dem Plan – Scan zeigt letzte Freigabedaten, sodass auf der Baustelle stets die gültige Version verwendet wird.
Ja. Wir importieren native Revit, Archicad oder IFC 4.3-Modelle. Anschließend:
Ansichten / Schnitte werden als View-Sets organisiert; Parameter für Maßstab, Darstellungsfilter und Phasen-Filter sind vordefiniert.
Automatische Bemaßungs-Skripte setzen Achsen, Roh- und Fertigmaße; Toleranzklassen nach DIN 18202 werden als Annotation hinterlegt.
Detail-Call-Outs verweisen auf assoziative 3D-Detail-Knoten (LOD 400). Ändert sich das Modell (z. B. Deckenstärke), aktualisieren sich alle Referenzen über „Sheet Update“.
Stücklisten/Gewerke-Filter exportieren GAEB-Mengen, während eine Plug-in-Routine („PDF Hyperlinker“) planintern von Positionsnummer → Detail → Spezifikation springt.
So erhalten Sie ein konsistentes Paket: DWG, PDF/A-3, IFC, GAEB, Raumbuch-XLSX – alles aufeinander abgestimmt.
Leistungsfähige Render-Server + Team-Parallelisierung ermöglichen:
Einfamilienhaus (450 m² BGF): 5 Arbeitstage bis LP 4, weitere 3 Tage bis LP 5.
Mehrfamilienhaus (2 000 m² BGF, 20 WE): 7–10 Tage für LP 4 + 5; 3 Tage für Revisionspläne nach Bauende.
Büro-/Gewerbegebäude (>10 000 m² BGF): agile Sprint-Planung, 50 Pläne / Sprint (2 Wochen), abgestimmt mit Fachplanern.
Datenrouten:
Verschlüsselte CDE (Autodesk Construction Cloud) mit MFA.
SFTP-Push auf Ihr On-Prem-NAS.
Direkte Einspielung in Ihr SharePoint/BIM 360-Projekt via API-Token.
Alle Übergaben enthalten Prüfsummen-CSV (SHA-256) und Metadaten-XML; auf Wunsch erfolgt eine End-to-End-Signatur mit qualifizierter eIDAS-Signatur, um Manipulationen auszuschließen.