CAD Dienstleistung TGA
Professionell CAD Dienstleistung TGA – Digitale Planung der Technischen Gebäudeausrüstung


Warum Uns Wählen?
Überzeugende Vorteile unserer
CAD Dienstleistung TGA

Normen- und Richtlinienkonform
Pläne nach DIN EN 12831, VDI 3805, DIN 1986-100 und VDI 6022; Brandschutz-Symbole nach VDI 3819.

Softwarevielfalt
LINEAR, Solar-Computer, Plancal nova, AutoCAD MEP, Revit MEP – wir wählen pro Gewerk das optimale Tool.

Durchgängiger BIM-Workflow
IFC- und BCF-Schnittstellen, automatische Raumbücher, parametrische Familien – perfekt für Koordination mit Architektur und Tragwerk.

Kapazität auf Abruf
Mehrere Teams aus TGA-Ingenieuren, Konstrukteuren und BIM-Koordinatoren fangen Lastspitzen oder Personalengpässe flexibel ab.

Transparente Kosten
Planpreis nach m² oder Netz-Länge, klar ausgewiesene Zusatzleistungen (Massenauszug, Ökobilanz, Plotservice).

Deutschsprachiges Projektmanagement
Feste Ansprechpartner, wöchentliche Jour-Fixe, Issue-Tracking über BCF sorgen für planbare Termine.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.
Allgemeiner Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Diensten haben, würden wir uns über Ihre Nachricht freuen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur 2D-CAD Zeichnungen und Dokumentation
Wir decken alle HLKS- und ELT-Gewerke ab:
Heizung – von Übergabestation bis Fußbodenheizschlange; Rohrnetze dimensioniert nach DIN EN 12831-1.
Lüftung/Klima – Zentrallüftungsgeräte, Brandschutzklappen, Kanäle mit Leckageklasse C; Druckverlustnachweise automatisch im Modell.
Sanitär – Trink-, Abwasser- und Gasleitungen nach DIN 1988 & VDI 6000; Steigzonen als parametrische Familien.
Kälte – Split-, VRF- und NH₃-Anlagen inkl. isometrischer Verrohrung und Ölrücklaufberechnung.
Elektro/IT – Energie- und Daten-Trassen, Verteiler, Beleuchtung + KNX-Topologien.
Der Detailgrad reicht von LOD 200 (Systemschemata) bis LOD 400 (fertigungsreife Montage-Isos). Stücklisten, VDI-3805-Bauteildaten und GAEB-Mengen entstehen automatisch.
Datenaufnahme – Import von IFC/REVIT oder Laserscan; Raum-Zonen werden mit Nutzungsprofil und Anforderungstemperatur versehen.
Automatische Vorverrohrung – Routing-Algorithmen schlagen kollisionsfreie Haupttrassen vor; Abweichungen können per Grip-Edit angepasst werden.
Netz-Berechnungen – LINEAR, Solar-Computer oder AX3000 ermitteln Heiz-/Kühl-Lasten, Volumenströme, Schallpegel, Druckverluste; Ergebnisse fließen als Attribute ins Objekt.
Koordination – Clash-Detection-Runs nach Gewerke-Sets (HVAC ↔ ELT, HVAC ↔ Architektur); Probleme werden als BCF-Ticket mit Screenshot, Bauteil-ID und Deadline ausgegeben.
Planableitung – Grundrisse 1:50, Strangschemata 1:100, Koordinationspläne 1:100, Montage-Isometrien 1:20; Plot-Stile und Layer entsprechen VDI 3805-E3.
QS & Freigabe – Skripte prüfen Layer, Linientyp, Maßstab, Symbolik; Senior-Ingenieur kontrolliert Funktionsmaße. Bei ≤0,5% Rest-Clashes erfolgt Freigabestempel.
Heiz- und Kühllast nach DIN EN 12831-1 / VDI 2078 – automatisch bei Raumgeometrieänderung aktualisiert.
Rohr-/Kanalnetz-Dimensionierung mit hydraulischem Abgleich; Datenexport nach VDI-3805 für Herstellerauswahl.
Psychrometrische Analyse: Feuchteverläufe, Taupunktkontrolle in kritischen Zonen (Archiv, Labor).
CFD-Simulation (optional): Strömung in Tiefgaragen oder Atrien, Entrauchungsszenarien für Brandschutzkonzept.
Energieausweis & Ökobilanz: Modell liefert U-Werte, Anlagenwirkungsgrade, CO₂-Emissionen, Life-Cycle-Cost.
Der Bauherr erhält belastbare Kennzahlen für Investition, Betrieb und Förderanträge; spätere Änderungen wirken sich ohne Medienbruch auf Berechnungen und Massenauszüge aus.
Regel-Sets prüfen Mindestabstände (z. B. 500 mm vor USV-Schrank), Freiräume für Filterwechsel, Türschwenkbereiche.
Brandschutz-Check validiert Leitungswege durch Brandwände, Feuerwiderstandsklassen R30/R90 sowie Abschottungstypen.
BIM-Kalender: jede Kollision bekommt eine Verantwortlichkeit, Termin und Priorität; Ampel-Dashboard zeigt Clash-Status in Echtzeit.
Wartungszonen visualisiert in 3D-Orange; Konflikte (z. B. Lüftungsgerät über Schaltschränken) werden sofort gemeldet.
Ergebnis: Reduktion der Bau-Nachträge um bis zu 30% und Vermeidung teurer Umplanungen auf der Baustelle.
Modelle: RVT/DWG, IFC 4.3, RGD (ReCap Mesh) – inklusive GUID-Mapping und Attribut-Set „COBie-tga“.
Pläne: DWG/DXF, PDF/A mit Layer-Bookmarks, NWD für Baugsitzungen, QR-Code für Versionstracking.
Listen: GAEB X81-LV, Excel-Massenauszüge, ETIM-klassifizierte Materiallisten, EPLAN-XML für Schaltanlagen.
Übergabewege: Autodesk Construction Cloud, SFTP, SharePoint-Sync oder direkter API-Push in Ihr CDE (Bimplus, Dalux).
After-Hand-Over Support: 90 Tage kostenfreie Plan-Korrekturen bei Norm-Änderungen; Wartungsvertrag optional (jährliches Update der Bestandsdaten).
Alle Übergaben sind mit SHA-256-Checksumme versehen; Löschprotokoll nach DSGVO für sensible Projekte.