Technische Dokumentation
Professionell Technische Dokumentation
Hinter dem Service steht Aedificium Digital. Seit 2021 verbinden unsere Ingenieure internationale Industrieerfahrung mit modernster Authoring-Software, 3D-Illustrationstools und Terminologiemanagement. So entstehen kosteneffiziente Lösungen, die sich nahtlos in Ihren Entwicklungs- und After-Sales-Prozess integrieren und alle relevanten EU-Richtlinien erfüllen.


Warum Uns Wählen?
Überzeugende Vorteile unserer
Technische Dokumentation

Deutsche Normenkompetenz
Unsere Redakteure arbeiten nach DIN EN 82079-1, IEC/IEEE 82079-1 und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Höchste Qualitätsstandards
Mehrstufiges Review-System, Terminologieprüfung und Layout-Checks garantieren fehlerfreie Dokumente.

Kosteneffizienz
Modulares Redaktionssystem und Wiederverwendungsmanagement senken Übersetzungs- und Update-Kosten nachhaltig.

Zeitersparnis
Agile Prozesse und Single-Source-Publishing liefern fertig gelayoutete PDFs, HTML5-Hilfen oder Print-Vorlagen in Rekordzeit.

Modernste Technologien
3D-Renderings und Animationen erhöhen Verständlichkeit und reduzieren Supportanfragen.

Mehrsprachiger Support
Deutschsprachige Projektmanager und ein zertifiziertes Übersetzernetzwerk decken über 30 Sprachen ab.
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um uns zu kontaktieren.
Allgemeiner Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Diensten haben, würden wir uns über Ihre Nachricht freuen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur 3D Modellierung
Wir liefern sowohl externe als auch interne Dokumente.
Extern: Betriebs-, Montage-, Wartungs-, Reparatur- und Installationsanleitungen, Ersatzteilkataloge, Sicherheits- und CE-Konformitätsdossiers, 3D-PDFs sowie HTML5-Hilfesysteme.
Intern: Entwicklungsakten, Risikomanagement- und Validierungsberichte, Fertigungs- und Prüfprotokolle, Change-Logs und Post-Market-Surveillance-Datensätze.
Dank Single-Source-Publishing entsteht aus einem Modulstamm gleichzeitig Print-Manual, Online-Hilfe und interaktives Ersatzteilportal.
Zu Projektbeginn verknüpfen wir Ihr Produkt mit allen einschlägigen Vorschriften (u. a. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungs- und ATEX-Richtlinie). Daraus leiten wir Pflichtinhalte ab und erstellen eine Prüfliste nach DIN EN 82079-1 und IEC/IEEE 82079-1. Jeder Meilenstein passiert den PDCA-Qualitätszyklus: Plan (Anforderungsanalyse), Do (Modulerstellung), Check (fachliche & terminologische Prüfung) und Act (Korrektur / Optimierung). Erst nach bestandener Dritt-Audit-Freigabe wird das Dokument ausgeliefert.
Ja. Wir übernehmen Ihre CAD-Daten, erzeugen reduzierte Polygon-Modelle und erstellen:
Explosions- und Schnittgrafiken für Montageschritte,
interaktive WebGL-Sequenzen, die sich im Browser drehen und zoomen lassen,
Videoclips mit physikalisch korrektem Rendering für Marketing oder Schulung.
Zudem binden wir 3D-Illustrationen direkt in elektronische Betriebsanleitungen ein, was die Fehlerrate bei Service-Einsätzen nachweislich senkt.
Alle Texte werden in ein Translation-Memory-System importiert; Wiederverwendungsraten von 60–80% reduzieren Kosten signifikant. Terminologiedatenbanken stellen sicher, dass Fachbegriffe in allen Sprachen konsistent bleiben – ein Muss, um Normklarheit und Rechtssicherheit zu gewährleisten. ISO 17100-zertifizierte Muttersprachler übersetzen, ein zweites Lektorat prüft Stil, Technik und Rechtsschreibung, bevor das Layout automatisch für jede Zielsprache neu generiert wird.
Im Redaktionssystem ist jede Information als eigenständiges Modul versioniert. Ändert sich eine Baugruppe, wird nur das betroffene Modul aktualisiert; alle Ausgabekanäle (PDF, HTML, 3D-PDF) erneuern sich per Knopfdruck. Änderungshistorien, Reviewer-Kommentare und Freigabeprotokolle bleiben revisionssicher archiviert, sodass Sie jederzeit nachweisen können, welche Anleitung für welche Seriennummer gültig war. Der kontinuierliche PDCA-Zyklus stellt sicher, dass Optimierungen aus dem Feldfeedback sofort in die nächste Revision einfließen.